Kursinhalte

Games beschreiben eine ganzheitliche, interdisziplinäre Erfahrung. Wenn wir Spiele entwickeln möchten, müssen wir uns mit drei Disziplinen tiefergehend beschäftigen. Aus diesem Grund haben wir diesen Kurs in drei Hauptkapitel aufgeteilt. Game Design, Game Art und Game Play Programmierung. Die untenstehende Abbildung visualisiert, wie diese drei Disziplinen miteinander verbunden sind. 

Kursinhalt

Game Design

Gamedesigner:innen liefern in der Planungs- und Konzeptphase Ideen für Spiele. Hierfür ist es notwendig Games und die möglichen Game Design Optionen zu verstehen. In diesem Kurs erklären wir diese anhand von Game Design Patterns welche auch als Entwurfmuster bezeichnet werden. 

Lernziele sind hierbei das Verstehen von Game Design Theorien, Analysen und Konzeptionen von Game Design Ideen sowie die Realisierung anhand von einfachen Papier basierten Prototypen. Tools/Software: Für diese Lehrinhalte sind keine Besonderen Tools notwendig.

 

Kursinhalt

Game Art

Game Art beschäftigt sich mit der visuellen Gestaltung von Videospielen. Es umfasst die Kreation von Charakteren, der Umgebung, Objekten und Animationen. In theoretischen Lerneinheiten erfahren wir mehr über Gestaltungsprinzipien. In praktischen Aufgaben kann das erlernte schließlich praktisch angewandt werden. Das bedeutet, dass dieser Kurs separat oder als Fachübergreifender Kurs in Kombination mit dem Kurskapitel Game Development umgesetzt werden kann. 

Tools/Software: Für diese Lehrinhalte sind Gestaltungsprogramme wie die Adobe Suite oder Krita (Open Sorce). Wir bieten ihnen für beide Optionen Tutorials und Hilfestellungen in der Verwendung der Software.

 

Kursinhalt

Game Play Programmierung

Während die Spieldesigner über das Gameplay entscheiden, setzen die Programmierer es um. Je nach Game-Engine kann dies mehr oder weniger Programmierung erfordern und mittels Programmiersprache oder visuellen Codeblöcken (Visual Coding) umgesetzt werden. Da wir diesen Kurs für möglichst viele Schulen entwickeln wollen, bieten wir 3 Game-Engines mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden als Optionen an.

So kann dieser Kurs sowohl für den EDV Unterricht (um z.B. Logik,  JavaScript oder auch objektbasiertes Programmieren zu lernen) als auch für den Kunst Unterricht (um interaktionens design zu lernen) eingesetzt werden.

 

Unsere Kurse

Über game Engines

Je nach Schulform und Komplexität, sind unterschiedliche Game Engines empfehlenswert. Wir haben darauf geachtet alle möglichen Anforderungen abzudecken und deshalb Unterrichtsmaterialien für 3 unterschiedliche Game Engines für Sie vorbereitet. Bitte wählen Sie die passenden Game Engine, oder ihr gewünschtes Lernziel aus. 
  

Falls Sie noch unsicher bei der Auswahl der geeigneten Game Engines sind, empfehlen wir ihnen, einen Blick in die Kurse zu werden und sich einen Überblick zu verschaffen. Alle Kursoptionen werden Sie und Ihre Schüler:innen jedoch Schritt für Schritt durch die Entwicklung eines Spiels führen.
  

GDevelop

GDevelop ist eine webbasiertes, kostenlose, Open-Source Game Engine. Die Engine sowie deren Spiele werden direkt im Browser ausgeführt. Das Programm bietet alle Werkzeuge für 2D Spiele. GDevelop erfordert keine Programmierkenntnisse und zeichnet sich durch eine einfache Bedienung und einen leichten Einstieg aus.

Programmiersprache:

Visual Coding oder JavaScript

Vorteile:

Nachteile:

Unity

Unity ist eine der meist genutzten und beliebtesten Game Engines überhaupt. Mit ihr lassen sich einfache wie komplexe 2D und 3D Projekte für nahezu jede Plattform umsetzen.

Programmiersprache:

C#

Vorteile:

Nachteile:

Construct 3

Construct ist eine webbasiertes Game Engine, dessen Spiele alle auf Browsertechnologie basieren. Spezialisiert ist Construct auf 2D Spiele. Besonders zeichnet Construct seine einfache Bedienung und den leichten Einstieg aus.

Programmiersprache:

Visual Coding oder JavaScript

Vorteile:

Nachteile:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.